 |
   |
 |
 |
 |
 |
|
Feb/März 2019 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
Ayurveda-Kochkurs-Serie
Christine Püschmann aus Dresden veröffentlicht reglmäßig eine
Ayurveda-Kochkurs-Serie
mit
jahreszeitlich passenden Gerichten, ausgerichtet auf die Doshas
und mit regionalen Zutaten.
|
|
|
Mit Ayurveda gesund durch den Winter
Nach der Wintersonnenwende nimmt die Kraft der Sonne wieder zu. Wir brauchen die Balance zwischen Vata und Kapha und sollten Saures, Süßes, Scharfes vermeiden.
Wir stärken unser Immunsystem mit heißem Ingwertee, mit Gewürzen wie Zimt, Kurkuma, langem Pfeffer, Nelken. Suppen sind ganz wichtig, selbstgekochte Gemüsebrühe oder auch Hühnerbrühe.
Als Gemüse empfiehlt sich Gemüse mit Bitterstoffen, wie Spinat, Mangold, Grünkohl, Chicoree. Und die klassischen Wintergemüse wie Möhren, Sellerie, rote Bete.
Ein Halb-Fastentag in der Woche wird gut verkraftet, also ein Tag ohne Kohlehydrate wie Reis, Mehl, Nudeln und ohne Salz und Zucker. Vorsicht bei Milchprodukten, die führen zur Verschleimung. Für das Rundum-glücklich-Gefühl können wir Honig und Nüsse essen.
+ Wintersalat mit Grünkohlpesto
+ Gemüse-Suppe
+ Quinoa mit rote Bete und Pesto
+ Bratapfel mit Granatapfelkernen |
|
>> zur
Vorstellung der Köchin
+ Hinweise zu Ghee und Gewürzen
|
|
|
 |
 |
 |
Wintersalat mit Grünkohlpesto |
Zutaten:
Geriebene rote Bete
Rettich
Walnüsse
Zitrone,
Salz und Pfeffer
Öl
Grünkohl-Pesto:
Grünkohl
Zitrone
Salz, Pfeffer
Olivenöl
geröstete Walnüsse
|
Zubereitung:
Die rote Bete und den Rettich grob reiben und mit Salz und Zitrone marinieren, mindestens 30 Min. Wer mag, kann beides danach auch vermischen. Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer, (besser ist der lange Pfeffer, nicht so erhitzend), und Olivenöl, eventuell noch mit Agavendicksaft. Und angerichtet wird mit gerösteten Walnüssen.
Pestorezept:
Grünkohl grob zerkleinern und blanchieren, also mit kochendem Wasser übergießen und kurz aufkochen. Mit Zitronensaft, Abrieb der Zitrone, Salz, Pfeffer, Öl, eventuell Chili pürieren. Nimmt man nur die zarten Blätter, wird das Pesto milder. |

|
Gemüse-Suppe |
Zutaten:
2 Möhren
1 gelbe Rübe
2 Kartoffeln
Gemüsebrühe
Ingwer
Kurkuma
Chili nach Bedarf
Piment
Zimt
Salz
Pfeffer |
Zubereitung:
Die Schalen/Reste von Biogemüse, wie Möhren, rote Bete, Sellerie usw. zusammen mit Gewürzen wie Piment, Pfeffer, Salz, Zimt, Lorbeer, Nelke mindestens 2 Std köcheln.
Abseihen.
Für die Wintersuppe gelbe Rübe, Möhren und Kartoffeln zerkleinern und mit Ingwer in Ghee leicht anschwitzen, Gemüsebrühe zugeben und köcheln, wer Schärfe mag, kann jetzt vorsichtig etwas Chili zugeben.
Auch die Frische von Zitronensaft passt gut dazu.
|

|
Quinoa mit rote Bete und Pesto |
Zutaten:
rote Bete
Schalotte
Quinoa
Ingwer
Kurkuma
Salz
Schwarzer Pfeffer
Zitronenabrieb
Öl
|
Zubereitung:
Die rote Bete in dünne Streifen raspeln, Schalotten würfeln.
Quinoa lauwarm abbrausen, Schalotten in Öl anschwitzen, gewaschenes Quinoa und rote Bete dazugeben, abdecken und köcheln, immer mal Flüssigkeit nachgießen.
Abgeschmeckt wird mit Zitrone, Pfeffer, wenig Salz. Kräuter passen gut dazu, auch das Wirsingpesto.
Hinweis:
Quinoa ist leicht verdaulich, enthält viele Mineralstoffe und pflanzliches Eiweiß. Und enthält kein Gluten. Als Diätnahrungsmittel unbedingt empfohlen.
Bei der Zubereitung nur so viel Flüssigkeit zugeben, wie die Körnchen aufsaugen, sonst gibt es Matsch. |

|
Bratapfel mit Granatapfelkernen |
Zutaten:
pro Person 1 Apfel
Granatapfelkerne |
Zubereitung:
Den Apfel in Spalten schneiden und dünsten, gern mit Schale, ohne Fett, ohne Zucker. Etwas Flüssigkeit zugeben, Deckel drauf 2 Min.
In Schalen geben, abkühlen und mit Granatapfelkernen bestreuen. Blaubeeren gehen auch.
|

|
|
|
|
|
 |
|
Viel Spaß beim Nachkochen
und ich beantworte auch gern Eure Fragen!
Eure Christine
christine.pueschmann@arcor.de |
|
|
|
|
|
|
|
|